|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
ZEIS Verlag e. K.
|
|
|
Frankfurt am Main
|
|
|
 |
|
|
|
Tel.: 069-20732077 Fax: 069-20019641
|
|
|
|
Amtsger.: Frankfurt a.M. Reg.-Nr.: HRA 49701
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
DIE VERDRÄNGTEN GESETZE DER BELEBTEN NATUR
|
|
|
|
...und wie ein Verdrängungskomplex die Menscheit in den Abgrund führte
|
|
|
|
Wer in der Wirklichkeit der Natur gezielt und systematisch darauf achtet, der wird irgendwann erkennen, dass sich fast ausnahmslos alle Tiere, die er dort zu sehen bekommt, im Zustand der selbstbestimmten und gesunden Entfaltung befinden. Der Anteil von Unfreiheit, Leid und Elend hingegen ist verschwindend gering. Zurück in der Zivilisation aber wird aus vielen Richtungen erzählt, die Natur sei „grausam“, „brutal“ oder nicht mehr als ein einziges "Fressen und Gefressenwerden". Wie passt das zusammen? Der Autor Steffen Pichler weist auf der Basis langjähriger praktischer Naturerfahrungen und unter Verwendung vielfältiger empirischer Quellen nach, dass dieser Planet tatsächlich seit Hunderten Millionen Jahren bis weit gegen absolut gehend ein Ort der freien und genussvollen Entfaltung des Lebens gewesen sein muss. Er zeigt, dass es sich dabei nicht um Zufälligkeiten handelt, sondern um das Resultat sehr grundlegender und beschreibbarer Gesetzmäßigkeiten, die allerdings im System der Zivilisation, einschließlich der Naturwissenschaften, verdrängt werden. Pichler erklärt, wie sich mit den Anfängen der gegen diese Naturgesetze verlaufenden künstlichen Wahlzucht und Versklavung anderer Lebewesen im Zuge der sogenannten „Neolithischen Revolution“ ein gewaltiger Verdrängungskomplex in Gang setzte. Dieser formte maßgeblich das kollektive Bewusstsein mitsamt den
|
|
|
|
Religionen, Philosophien und auch den heutigen Massenmedien. Dabei verstümmelte und verdrehte er das Weltbild der Menschheit gegenüber der Wirklichkeit und führte sie so geblendet in eine evolutionäre und geistige Sackgasse, deren fatales Ende in der Gegenwart gerade erreicht wird. Ausnahmslos alle der aktuell eskalierenden Probleme, einschließlich solcher, die sich scheinbar nur innerhalb des zivilisatorischen Systems abspielen, haben hier ihre eigentliche Grundursache.
Der Autor: Steffen Pichler, Jahrgang 1967, hat insgesamt mehrere Jahre jagend und sammelnd in der Natur weit abseits der Zivilisation verbracht. Über zwei Jahrzehnte hinweg bereiste er auf mehrmonatigen Solotouren mit dem Seekajak Tausende Kilometer der abgelegensten Küstenregionen verschiedener Kontinente.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Printausgabe Softcover: Erschienen Dezember 2017 / Aktuell vergriffen, erw. Neuauflage geplant für 2023
|
|
|
|
292 Seiten ISBN: 978-3-947430-04-8 Preis: 22,90 € 100% Recycling Papier / Die Materialien des Buches sind frei von Zusatzstoffen tierischen Ursprunges.
|
|
|
|
Ebook: Erschienen November 2017 / Erhältlich im Buchhandel
|
|
|
|
Format Epub: ISBN: 978-3-947430-01-7 Preis: 8,99 €
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
MIKROWELTEN
|
|
|
|
EXPEDITION INS UNBEKANNTE
|
|
|
|
Auch wenn der Mensch sich gerne etwas anders einredet: Die Welt der Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen und einzelligen Algen ist so gut wie unerforscht. Wir kennen einige Arten, weil sie zum Beispiel als pathogener Erreger Krankheiten auslösen, oder weil sie in der Forschung für spezielle Zwecke verwendet werden. Ansonsten aber sind die mikrobiologischen Naturwissenschaften schon mit der Frage überfordert, viele verschiedene Spezies etwa der Bakterien es denn überhaupt gibt. Der Journalist Norman Field zeigt mit seinem Team, dass bisherige Schätzungen, nach denen etwa in bis drei Prozent davon beschrieben wurden, wahrscheinlich sehr stark an der Realität vorbeigehen. Er rechnet vor, dass - selbst bei großzügiger Definition der Artabgrenzung - wohl allenfalls ein Promille bekannt ist. Und er beweist mit einer Reihe von Beispielen, dass zudem die Komplexität jeder einzelnen davon so hoch ist, dass ihre Merkmale und Wechselwirkungen in keinem einzigen Fall auch nur annähernd vollständig verstanden werden. Field kommt zu dem Schluss, dass es dringend geboten sei, sich einzugestehen, dass wir es hier mit einer praktisch völlig unbekannten Welt zu tun haben, mit der sich anzulegen einem Kamikaze-Sturz gleichkommt.
|
|
|
|
|
|